Geschichte

Geschichte

Geschichte des Deutschen Jakkolo Bundes e.V.

Der Deutsche Jakkolo Bund e.V. wurde am 16. September 1995 anläßlich des ersten Länderspiels gegen die Niederlande von Horst Köster aus Hatten-Tweelbäke in Wüsting bei Oldenburg gegründet.
Horst Köster wurde zum 1. Vorsitzenden gewählt, Andreas Drücke aus Hann. Münden zum 2. und Peter Walter aus Krefeld zum 3. sowie Achim Drücke aus Hann. Münden zum Schrift- führer und Olaf Köster aus Hude zum Kassenwart.

Das Spiel gegen die Niederlande ging ebenso klar verloren, wie die vielen Begegnungen, die noch kommen sollten. Während das Team (20 Spieler) aus dem Mutterland des Jakkolo aus mehr als 2000 Aktiven zusammen gestellt werden kann, kommt der Teilnehmerkreis aus Deutschland aus ca. 50 Spielern zusammen.
Aber das Sportliche ist nicht das Wichtigste, denn alle Länderspiele bringen Spieler grenzübergreifend zusammen.
Man verstand sich immer sehr gut und die Begegnungen wurden schnell zu einem großen „Familientreffen“.
Natürlich muss das Ziel sein, die Niederlande auch einmal zu schlagen.

Bis die deutsche Mannschaft das Niveau erst einmal erreichen wird, gehen wohl noch Jahre ins Land.Enger als bei den Länderturnieren – an denen auch Belgien viele Jahre teilnahm – sind die Ergebnisse bei den Weltmeisterschaften (dort treten die Teams mit 5 Spielern an).

Bei der Premiere 2008 waren noch 8 niederländische Teams unter den besten 10 und auch in der Einzelwertung
gewannen die Top-Stars aus dem Nachbarland alle Titel souverän. Das änderte sich erst 2011, als die WM erstmals
in Deutschland ausgetragen wurde, in Hude bei Oldenburg in Niedersachsen.
Deutschland konnte dort seinen 2. Platz aus 2009 behaupten, Belgien wurde Dritter, Surinam 4. und Schweden erreichte Platz 5. Insgesamt nahmen 8 Länder teil, eines mehr als 2008.
In der Einzelwertung schaffte es Moritz Tschörtner aus Hude, sich als erster deutscher Spieler für das Finale zu qualifizieren. Dort musste er sich aber deutlich geschlagen geben.
Im Einzel spielten mehr als 180 Damen und Herren mit, auch das war neuer Rekord bei den Teilnehmerzahlen.

2019 fand die WM zum zweiten Mal in Deutschland statt. Gespielt wurde in der Messehalle Urban in Hude-Wüsting. Erstmalig gewann Carmen Harms aus Jeddeloh einen Titel für Deutschland, fast 500 Zuschauer waren beim Finale dabei und feierten die neue Weltmeisterin.

Erst 2023 wurde die nächste WM in den Niederlanden gespielt, nachdem diese wegen Corona mehrmals verschoben wurde.

2024 gewann Carmen Harms dann in Frankreich den 2. WM-Titel in einem dramatischen Finale gegen Jacquelien Klunder aus den Niederlanden. Über 300 Spieler*innen waren dabei.

National trifft man sich einmal im Jahr am Abend vor dem Länderspiel zum Deutschland-Pokal. Mit 18 Titeln ist Moritz Tschörtner auch hier der Erfolgreichste. Irgendwann, wenn ausreichend Bundesländer dem Deutschen Jakkolo Bund angehören, wird es dann eine Deutsche Meisterschaft geben.

Dieses Ziel schrieben sich schon die Vereinsgründer auf die Fahne.

Vorstand:

Moritz Tschörtner             1. Vorsitzender

Marcel Viand                       2. Vorsitzender

Thomas von Fintel            3. Vorsitzender

Insa Oltmanns                   Schriftführerin

Horst Köster                       Kassenwart